Stell dir vor, du steigst in dein neues Auto, verbindest dein Smartphone – und zack, dein Lieblingssong läuft direkt über Spotify. Und obwohl du jetzt im Auto sitzt, fühlt sich alles vertraut an: die Navigation, die Farben, die Icons – einfach wie auf deinem Handy.
Warum? Ganz einfach: Spotify hat ein starkes, durchdachtes Design System. Das sorgt dafür, dass sich das Erlebnis überall gleich anfühlt – egal, ob auf dem Smartphone, im Auto oder auf dem Fernseher. Genau das ist das Geheimnis hinter konsistentem UX-Design. Und mit der UXi-Methode lässt sich diese Konsistenz gezielt steuern und gestalten.
Warum jedes digitale Erlebnis deine Marke widerspiegeln sollte
Ein Designsystem ist das Rückgrat konsistenter Nutzererlebnisse. Ohne eines entstehen schnell kleine Abweichungen: Ein Button hat hier runde Ecken, dort eckige. Ein Farbton weicht leicht ab, eine Animation läuft etwas anders. Klingt banal – aber genau solche Details schwächen den Gesamteindruck einer Marke.
Starke Marken wie Airbnb oder Spotify zeigen, wie es richtig geht: Egal, auf welchem Gerät oder Kanal man sie erlebt, alles wirkt vertraut. Ein durchdachtes Design System definiert Farben, Typografie, Layouts, Abstände und Bewegungen – und sorgt dafür, dass jedes Pixel die gleiche Sprache spricht.
Marken bauen, die sich konsistent anfühlen
Natürlich gibt es vorgefertigte UI-Kits oder White-Label-Systeme, mit denen sich schnell starten lässt. Aber: Ein echtes Markenerlebnis entsteht erst, wenn dein Design System aus deiner Marke heraus entwickelt wird.
Hier setzt unsere UXi-Methode an. Sie verbindet Branding mit digitalem Design. Wir übersetzen Markenwerte – etwa „Zugänglichkeit“, „Verlässlichkeit“ oder „Mut“ – in visuelle und funktionale Prinzipien. So entsteht ein System, das sich wie deine Marke anfühlt, nicht wie ein Standard-Template.
Oft erleben wir, dass selbst etablierte Unternehmen eine Lücke zwischen Branding und digitaler Umsetzung haben. Farben und Logos sind definiert – aber das Produkt fühlt sich trotzdem „neutral“ an. Mit UXi schließen wir diese Lücke. Wir definieren, wie sich eine Marke in digitalen Interaktionen anfühlen, bewegen und verhalten sollte.
Vom Workshop zum Design System
Der Prozess beginnt meist mit Marken-Workshops: Gemeinsam mit den Teams klären wir, was die Marke ausdrücken soll und wie das im digitalen Kontext erlebbar wird.
Anschließend übersetzen wir diese Erkenntnisse in ein Design System – komplett dokumentiert und anschlussfähig für alle Teams. Sobald das System steht, entsteht ein klarer Rahmen für alle, die daran arbeiten: Design-, Entwicklungs- und Content-Teams. Das sorgt nicht nur für ein konsistentes Erscheinungsbild, sondern auch für Begeisterung und Akzeptanz im Unternehmen. Denn wenn sich ein Design System richtig anfühlt, wird es auch genutzt.
Langfristig denken: Warum Design Systeme sich auszahlen
Ein Design System zu entwickeln ist anfangs Aufwand – aber einer, der sich mehrfach auszahlt. Ohne System entstehen im Laufe der Zeit Widersprüche, Redundanzen und Pflegeaufwand. Mit einem klaren System dagegen lassen sich Rebrandings, neue Features oder Produktvarianten viel schneller und sauberer umsetzen.
Ein modernes Design System lebt zudem nicht nur in Figma – es ist mit Code verbunden. Änderungen an Komponenten werden automatisch überall übernommen. Teams müssen nichts neu erfinden, sondern können sich auf Inhalte und Nutzererlebnisse konzentrieren. Das spart Zeit, Geld und Nerven.
Und in einer Welt, in der AI-Tools Designaufgaben übernehmen, sind gut gepflegte Systeme Gold wert. Nur wenn Komponenten klar definiert und dokumentiert sind, kann KI konsistente Interfaces generieren, die wirklich zur Marke passen.
Das Ergebnis: Eine Marke, die überall wiedererkannt wird
Ein konsistentes Nutzererlebnis ist mehr als nur „schönes Design“. Es schafft Vertrauen und Wiedererkennbarkeit. Wenn Menschen eine Marke auf verschiedenen Plattformen erleben und sie sich überall gleich vertraut anfühlt, entsteht eine Bindung.
Mit UXi machen wir Markenwerte greifbar – und Design Systeme helfen, sie dauerhaft und skalierbar umzusetzen. So entsteht ein digitales Erlebnis, das sich immer wie „du“ anfühlt – egal, ob auf dem Smartphone, dem Desktop oder Smart TV.
Das ist die Kraft von Konsistenz. Und wenn du wissen willst, wie UXi deinem Team dabei helfen kann, genau das zu erreichen – sprich uns an.
Neugierig, wie UXi deine Markenwerte in Design Systeme übersetzen kann? Komm in unseren Workshop oder kontaktiere uns. Wir zeigen dir, wie.
Tim ist Head of UX/UI Design bei COBE. Er leitet ein internationales Team von Designer:innen und sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen.